Produktion und Supply Chain Management
Das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management beschäftigt sich mit Methoden zur Planung und Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen sowie deren Implementierung in Industrie- und Handelsunternehmen. Wir sind daher stets an einem Austausch mit Unternehmen und neuen praxisrelevanten Forschungsprojekten interessiert. Unsere Forschung ist an vielen Stellen eng mit der Anwendung in Unternehmen verknüpft. In verschiedenen Projekten arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Produktion, Logistik und Supply Chain Management in die Praxis zu transferieren und zu validieren. Eine mögliche Zusammenarbeit kann sich dabei über die Betreuung von Praktika, über praxisnahe Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu direkten Kooperationsprojekten mit Unternehmen erstrecken.
Das Projekt zielte auf die Untersuchung der Materialströme in einem Kommissionierlager mit U-förmigen Kommissionierbereichen ab. Es wurden Planungsverfahren entwickelt, die die Lagerplatzvergabe sowie die Auslagerung von Produkten im Kommissionierlager unterstützen, wobei die Zielsetzung in der Minimierung der Wegstrecke bestand, die der Kommissionierer bei der Bearbeitung von Aufträgen zurückzulegen hat.
(wird in neuem Tab geöffnet) Fallstudie MAN Nutzfahrzeuge AG
Das Projekt zielte auf die Untersuchung von Lerneffekten im Kommissionierlager ab. Es sollte empirisch überprüft werden, ob die während der Kommissionierung anfallenden Aufgaben zu Lerneffekten führen. Außerdem sollte untersucht werden, ob damit die Zeit, die zur Ausführung von Kommissionieraufträgen benötigt wird, mit zunehmender Beschäftigungsdauer des Kommissionierers abnimmt.
(wird in neuem Tab geöffnet) Fallstudie Kneipp-Werke
Gegenstand des Projekts war die Dokumentation der Geschäftsprozesse der HEAG BKK. Die Zielsetzung des Projekts bestand darin, mithilfe der Dokumentation der Geschäftsprozesse das Wissen der Mitarbeiter im Falle von Personalwechseln zu sichern. In der Konsequenz sollte zum einen eine einheitliche Arbeitsqualität der unterschiedlichen Bearbeiter desselben Prozesses erreicht werden und zum anderen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtert werden.
(wird in neuem Tab geöffnet) Projektvorstellung HEAG BKK
Ziel des Arbeitskreises war die Identifikation von Einflussfaktoren auf die Effizienz manueller Kommissionierprozesse. Dazu wurden die Kommissionierung betreffende Daten mit Hilfe von Expertengesprächen und Fragebögen bei den teilnehmenden Unternehmen erhoben. Mit Hilfe der aufgenommenen Daten aus den unternehmensspezifischen Fallstudien sowie einem Simulationsmodell konnten Faktoren identifiziert werden, die die Effizienz der Prozesse in der manuellen Kommissionierung erhöhen können.
Partner: DAW SE, Merck KGaA, STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG, Technische Universität Darmstadt.