Produktion und Supply Chain Management

Kursbeschreibung

Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden in die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme eingeführt. Behandelt werden u.a. die Ermittlung von Materialbedarfen, die Erstellung des Produktionsprogramms, und die Berechnung optimaler Bestell- und Fertigungsmengen. Die Veranstaltung thematisiert hierbei nicht nur Produktionsvorgänge innerhalb eines Unternehmens, sondern zeigt auch Wechselwirkungen und Abhängigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten auf. Studierende sollen die Fähigkeit erwerben, grundlegende Methoden zur Lösung der behandelten Probleme eigenständig anzuwenden.

Gliederung

1. Einführung

2. Bedarfsplanung

2.1. Deterministische Bedarfsermittlung

2.1.1. Das Gozinto-Listen-Verfahren

2.1.2. Terminierte Bedarfsermittlung

2.2. Stochastische Bedarfsermittlung

2.2.1. Exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung

2.2.2. Das Verfahren von Holt-Winters

3. Produktionsprogrammplanung

3.1. Planung bei einem knappen Faktor

3.2. Planung bei mehreren knappen Faktoren

4. Fertigungs- und Bestellmengenplanung

4.1. Basis-Varianten des EPQ-Modells

4.2. Lossequenzplanung

4.3. Dynamische Bestellmengenplanung

4.3.1. Das Verfahren von Wagner-Whitin

4.3.2. Heuristische Planungsverfahren

5. Supply Chain Management

5.1. Das Joint Economic Lot Size-Modell

5.2. Auswahl von Lieferanten

5.3. Planung von Standorten

Literaturempfehlung:

Glock (2014): Produktion und Supply Chain Management. Eine Einführung

Broschiert: 204 Seiten

Erschienen im B + G Wissenschaftsverlag 2014

ISBN: 978-3-944325-03-3

Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in wichtige Planungsprobleme der Produktion und des Supply Chain Managements. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf mathematischen Modellen, mit deren Hilfe reale Planungsprobleme strukturiert unterstützt werden können. Behandelt werden insbesondere Modelle der Produktionsplanung und -steuerung, wie z. B. die Planung von Materialbedarfen, die Festlegung des Produktionsprogramms und die Bestimmung optimaler Bestell- und Fertigungsmengen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abstimmung von Fertigungs- und Bestellmengen in Wertschöpfungsketten sowie der Lieferantenselektion. Die Zielsetzung des Buches besteht darin, Studierende aus Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsmathematik mit den Modellansätzen vertraut zu machen und sie für deren Einsatzvoraussetzungen zu sensibilisieren.

Das Buch deckt die Inhalte der Vorlesung „Produktion und Supply Chain Management“ ab.

Prüfung

Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

Die Prüfungsanmeldungen starten jeweils zum 01.06. bzw. 01.11. eines Jahres über TUCaN.