Abschlussarbeiten
Das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management vergibt Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Studienarbeiten) aus den Bereichen seiner Forschungsgebiete.
Aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten finden Sie hier!
Wenn Sie Interesse daran haben, eine Abschlussarbeit am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management anzufertigen, füllen Sie bitte unser Bewerbungsformular aus und reichen dieses zusammen mit einem aktuellen Leistungsspiegel bei uns ein (per E-Mail an sekretariat@pscm.tu-darmstadt.de).
Grundsätzlich können Sie auch ein eigenes Thema vorschlagen. In diesem Fall legen Sie Ihrer Bewerbung bitte ein 1-2 seitiges Exposé bei. Dieses Exposé sollte die folgenden Punkte umfassen:
- Beschreibung der Problemstellung und des Kontextes
- Formulierung der Forschungsfrage
- Methodik und Lösungsansätze, die Sie in ihrer Arbeit anwenden wollen
- Ggf. auch eine grobe Gliederung der Arbeit
Ebenso ist auch eine Betreuung von Praxisarbeiten in Kooperation mit Unternehmen nach Absprache grundsätzlich möglich. Sofern Ihr Unternehmen Interesse an einer Zusammenarbeit hat, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir raten Ihnen dringend, ein erstes Gespräch mit uns zu führen, bevor Sie mit dem Unternehmen ein vertragliches Verhältnis eingehen oder ein Thema fest vereinbaren.
Vorlagen und Richtlinien
Wichtige Dokumente
- Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Sämtliche wissenschaftliche Arbeiten (Seminar- und Studienarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten) müssen unter Beachtung des Leitfadens angefertigt werden. Diese berücksichtigen die Vorgaben des Corporate Designs der TU Darmstadt.
- Bewerbungsformular für Studien- und Abschlussarbeiten
Vorlagen für Microsoft Word
- Dokumentenvorlage für Abschlussarbeiten (Word 2010)
- Schriftarten der TU Darmstadt: müssen zur Verwendung der Vorlage installiert werden (Zugang nur nach Authentifizierung über TU-ID).
Vermittlung von Grundlagen zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Literaturempfehlungen
- Brink, Alfred (2007): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München.
- Disterer, Georg (2009): Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin.
- Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg.
- Theisen, Manuel René (2008): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form. 14. Aufl., Vahlen-Verlag, München.
- Glock, C., Hochrein, S. (2011). Purchasing Organization and Design: A Literature Review. BuR – Business Research, Vol. 4 (2), pp. 149-191.
- Hochrein, S., Glock, C. (2012). Systematic literature reviews in purchasing and supply management research: a tertiary study. International Journal of Integrated Supply Management, Vol 7 (4), pp. 215-245.
- Glock, C., Grosse, E., Ries, J. (2013). The lot sizing problem: A tertiary study. International Journal of Production Economics. http://dx.doi.org/10.1016/j.ijpe.2013.12.009
Nützliche Links
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) im Bibliothekssystem der TU Darmstadt
- Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei Bachelor-Arbeiten