Supply Chain Management
Wahlmodul „Materialwirtschaft, Produktion und Logistik“

Kursbeschreibung

Die Veranstaltung behandelt die Steuerung von Informations- und Güterströmen in Wertschöpfungsketten. Zu diesem Zweck wird zunächst auf Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette eingegangen, bevor Verfahren zur Abstimmung von Fertigungsprozessen in der Supply Chain vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Bestimmung optimaler Fertigungs-, Bestell- und Transportmengen für komplette Wertschöpfungssysteme sowie auf Abstimmungsmechanismen zur Koordination von Supply Chains.

Durch den Besuch der Veranstaltung werden Studierende in die Lage versetzt, reale Planungsprobleme des Supply Chain Managements in Modellen abzubilden und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zudem können die Studierenden die behandelten Planungsbereiche in den unternehmerischen Gesamtkontext einordnen.

Gliederung

  1. Grundlagen
  2. Abstimmung von Fertigungs- und Bestellmenge
  3. Grundmodell der integrierten Losgrößenplanung
    • 3.1 Berücksichtigung von Transportvorgängen
  4. Informationsmanagement in Supply Chains
    • 4.1 Auswirkungen von Nachfrageunsicherheit
    • 4.2 Bestellmengenplanung bei periodischer Bestandsüberwachung
    • 4.3 Bestellmengenplanung bei kontinuierlicher Bestandsüberwachung
    • 4.4 Das Newsvendor-Modell
    • 4.5 Der Bullwhip-Effekt
  5. Anreizsysteme in Supply Chains
    • 5.1 Das Problem der doppelten Margenbildung
    • 5.2 Rabatte als Koordinationsmechanismus
    • 5.3 Rückgabeoptionen als Koordinationsmechanismus

Prüfung

Supply Chain Management bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Operatives Produktionsmanagement“ das Wahlmodul „Materialwirtschaft, Produktion und Logistik“ (6 CP) in verschiedenen Masterstudiengängen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, Termin: siehe TUCaN.